Architektur im Dialog mit Stadt und Nutzer
Mit der umfassenden Modernisierung eines Bürogebäudes aus dem Jahr 1999 entsteht mit dem M50 ein markantes Gebäude, das eine moderne, flexible Arbeitsumgebung schafft und zugleich mit einer prägnanten architektonischen Identität einen neuen Akzent im Stuttgarter Stadtbild setzt.
Kontext & Anlass
Das M50 liegt an einer städtebaulich markanten Schnittstelle Stuttgarts, nahe dem City-Ring und der Karlshöhe. Das ursprünglich 1999 errichtete Bürogebäude entsprach nicht mehr den Anforderungen an moderne Arbeitswelten. Ziel der umfassenden Modernisierung war es, die vorhandenen strukturellen Potenziale zu bewahren und zugleich gestalterisch, funktional und ökologisch in die Zukunft zu überführen.
Die Leitgedanken
Im Zentrum des Entwurfs steht das Ziel, den bestehenden Baukörper durch ausgewählte Eingriffe gestalterisch und funktional weiterzuentwickeln. Die strukturellen Qualitäten des Gebäudes werden erhalten, während sie zugleich mit einer neuen architektonischen Sprache belegt werden. Nachhaltigkeit, flexible Anpassbarkeit an verschiedene Nutzer und eine hohe Aufenthaltsqualität prägen das Konzept.
Form, Materialität, Raumqualität
Das neue Fassadenkonzept verleiht dem M50 eine klare, urbane Identität. Charakteristisch ist der olivfarbene Kopfbau, kombiniert mit großzügigen Fensterflächen und einer üppigen, begrünten Fassade. Die vertikale Begrünung bringt nicht nur lebendige Akzente in das Stadtbild, sondern verbessert zugleich das Mikroklima und die Biodiversität, unterstützt die natürliche Kühlung des Gebäudes und trägt zur Reduktion von Feinstaub bei.
Der neu formulierte Eingangsbereich setzt mit hochwertigen Materialien, einer durchdachten Lichtführung und einer eigens entwickelten numerischen Typografie einen markanten gestalterischen Akzent. Im Inneren prägen großzügige Raumhöhen, natürliche Belichtung und ein feines Zusammenspiel von Oberflächen die helle, offene Arbeitsatmosphäre und schaffen eine Umgebung, die gleichermaßen funktional und inspirierend wirkt..
Alltagstauglichkeit im Fokus
Die flexibel gestaltbaren Grundrisse folgen einem 1,35-Meter-Achsraster und ermöglichen verschiedenste Bürokonzepte – von Einzelstrukturen bis zu offenen, teamorientierten Flächen. Gemeinschaftsbereiche wie die Social Area und die begrünte Dachterrasse erweitern das Arbeiten ins Freie und fördern neue Formen der Zusammenarbeit und Begegnung. Ein durchdachtes Leitsystem verbindet alle Ebenen intuitiv miteinander.
Architektur und Technik im Einklang
Das M50 verbindet gestalterische Innovation mit nachhaltiger Gebäudeperformance. ESG-Maßnahmen wie die Installation einer Photovoltaikanlage, LED-basierte Lichtkonzepte, wassersparende Armaturen und der Einsatz nachhaltiger Materialien unterstreichen den Anspruch an ökologische Verantwortung. Die Erneuerung der Gebäudetechnik und die Ertüchtigung des Brandschutzes stellen den wirtschaftlichen und sicheren Betrieb langfristig sicher.
Wirkung und Ausblick
Mit dem M50 wird ein charakteristisches Bürogebäude der späten 1990er-Jahre neu interpretiert und in die Zukunft geführt. Architektur, Nutzung und Umwelt treten in einen zeitgemäßen Dialog – und schaffen ein Arbeitsumfeld, das Identität stiftet und neue Maßstäbe für die Sanierung urbaner Bestandsbauten setzt
Bauherr | UNMÜSSIG Bauträgergesellschaft Baden mbH, Freiburg i. Br. |
Architektur | JOHNNY architecture, 2025 |
Entwurf | JOHNNY architecture, 2025 |
Verfahrensform | Direktbeauftragung |
Leistungen JOHNNY | LPH 1 – 4 |
Standort | Stuttgart |
BGF | ca. 4960 m² |
Bauzeit | 2025 – 2026 |
Geschäftsführer
Weitere Projektbeteiligte
Team Planung
Jon Steinfeld, Sara Karim, Katharina Funk, Aaron Bode, Leo Piscopello
Visualisierung
JOHNNY architecture
Sprechen Sie mich an:
hallo@johnny-architecture.de