Machbarkeitsstudie in 3 Varianten
Auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände zwischen der Erzbergerstraße und dem Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz" wird die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers diskutiert. Dieses Quartier könnte in Zukunft wesentliche Impulse für die Entwicklung der Nordstadt und Karlsruhes insgesamt setzen. Um mögliche Szenarien und Entwicklungsoptionen zu untersuchen, wurde JOHNNY von der Volkswohnung GmbH Karlsruhe mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie in drei Varianten beauftragt.
Im Rahmen der Studie wurden Potenziale für eine nachhaltige Quartiersentwicklung geprüft. Ziel der Untersuchung war es, unterschiedliche Nutzungsszenarien zu entwickeln und auf ihre Machbarkeit hin zu analysieren. Dabei standen insbesondere Wohnangebote, Nahversorgung sowie gewerbliche Nutzungen im Fokus.
Untersuchung des denkmalgeschützten Flughafenkomplexes
Der unter Denkmalschutz stehende Flughafenkomplex, erbaut zwischen 1935 und 1938 an der Erzbergerstraße, umfasst mehrere historische Gebäude wie den Flugkontrollturm mit Wetterwarte, ein Casino, eine begrünte Vorfahrt mit Rondell, Wohnhäuser mit Garagen sowie weitere Nutzgebäude. Die Machbarkeitsstudie untersuchte verschiedene Szenarien zur Neunutzung dieser Bestandsgebäude unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer sowie städtebaulicher Anforderungen.
Da es seitens der Volkswohnung keine festen Vorgaben hinsichtlich Bedarfen oder spezifischer Nutzungen gab, wurde im Rahmen der Studie ein breites Spektrum an Optionen einbezogen. Auch gewerbliche Nutzungskonzepte wurden geprüft. Ausgehend von den baulichen und strukturellen Gegebenheiten hat JOHNNY drei unterschiedliche Nutzungsvarianten entwickelt und jeweils hinsichtlich ihrer städtebaulichen, funktionalen und wirtschaftlichen Machbarkeit bewertet.
Diese Machbarkeitsstudie dient als Grundlage für weitere Entscheidungen und stellt keine Festlegung auf eine konkrete Umsetzung dar.
Variante 1
5-gruppige KiTa mit Nebenräumen wie Schlaf-/ Ruheräume, großzügigem Spiel- und Essensraum, Verwaltungstrakt und vielfältigem Außenraumangebot. Durch die platzbildenden Baukörper auf dem Grundstück hat man sich in Variante 1 dazu entschieden, den aktuell als Parkfläche genutzten Rondellplatz, als multifunktionales Zentrum im Außenraum auszubilden. Hierbei wurde Wert auf abwechslungsreiche Aktivitätsangebote gelegt, so sind neben dem (Wasser-) Spielplatz auch Flächen für Pflanzbeete und Erholung vorgesehen.
Variante 2
Studentisches Wohnen / Mikroapartments, Quartiers- / Markplatz. Durch seine Nähe zu Hochschulen und Universitäten, sowie dem permanenten Bedarf an bezahlbaren Wohneinheiten für Studierende und Auszubildende, wird in Variante 2 der Gedanke einer Umnutzung zu Mikroapartments in WG-Verbünden weiterverfolgt. Gemeinschaftliche Flächen innerhalb der Wohngruppen, sowie großzügige Lern- und Kommunikationsflächen im Außenbereich, sollen auch die Kommunikation außerhalb der einzelnen Wohneinheiten fördern.
Einzelhandel, Gastronomie, mit Zuschaltung zum Rondellplatz und Potenzial als Marktplatz, sorgen für Aufenthaltsqualität im gesamten Umfeld der Nordstadt. Variante 2 zeichnet sich durch eine großzügige Neukonzeptionierung der Außenanlagen, sowie die architektonische Orientierung innerhalb der denkmalgeschützten Bestandsstrukturen aus.
Variante 3
Stadthäuser mit Einheiten von 2,5 – 6,5 Zimmern. In Variante 3 wird der Rondellplatz als verkehrsberuhigter Bereich mit als Parkflächen und Ausbildung von Aufenthalts- und Spielflächen im Bereich Baumbestand und Kleingärten mit West- und Südorientierung genutzt. Das Dach wird im West- und Südbereich für mehr Lichteinfall und Nutzfläche angehoben. Der äußerliche Charakter des denkmalgeschützten Bestandsbaus bleibt vom Rondellplatz aus erhalten.
Bauherr | Volkswohnung GmbH |
Architektur | JOHNNY architecture |
Leistungen JOHNNY | Machbarkeitsstudie, |
Standort | Karlsruhe |
BRI | 9.692 m³ – 11.228 m³ |
BGF | 1.500 m² – 2.300 m² |
NUF | 860 m² – 1.640 m² |
Bauzeit | aktuell nicht projektiert |
Geschäftsführer
Projektbeteiligte
Jon Steinfeld, Sara Karim, Roman Ubl, Sofie Fettig
Sprechen Sie mich an:
hallo@johnny-architecture.de